Zum Hauptinhalt springen

News

2946Ergebnisse
  • 14. Oktober 2025

    BAV bewilligt zusätzliche Bahnverbindung zwischen Zürich und Winterthur

    Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat die Plangenehmigung erteilt für die zusätzliche Bahnstrecke Zürich-Winterthur. Kernstück ist der Brüttenertunnel. Mit dem Projekt wird der Bahnkorridor zwischen Zürich und Winterthur auf durchgehend vier Spuren ausgebaut. Dies ermöglicht kürzere Reisezeiten im Fernverkehr und mehr Verbindungen im Regionalverkehr.

  • 14. Oktober 2025

    Produzenten- und Importpreisindex sinkt im September um 0,2%

    Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise sank im September 2025 gegenüber dem Vormonat um 0,2% und erreichte den Stand von 105,3 Punkten (Dezember 2020 = 100). Preisrückgänge zeigten insbesondere Erdöl und Erdgas sowie Mineralölprodukte. Teurer wurde dagegen Rohkaffee. Im Vergleich zum September 2024 sank das Preisniveau des Gesamtangebots von Inland- und Importprodukten um 1,8%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.

  • 13. Oktober 2025

    Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter trifft Generalsekretär des Europarates Alain Berset

    Am 13. Oktober 2025 traf Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter in Bern den Generalsekretär des Europarates Alain Berset. Im Mittelpunkt der Gespräche stand die Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und dem Europarat, insbesondere bezüglich der Stärkung der Demokratie und der Friedensbemühungen in der Ukraine.

  • 13. Oktober 2025

    Eröffnung Ausstellung zum Thema Medienkompetenz

    Rede von Bundesrat Albert Rösti

  • 13. Oktober 2025

    Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS publiziert Standards für Verträge

    Um die Informationssicherheit besser in Beschaffungsverträgen des Bundes zu verankern, legt das Staatssekretariat für Sicherheitspolitik (SEPOS) eine Sammlung von Standardbestimmungen vor. Im Sinne eines vertraglichen Grundschutzes sollen diese die Informationssicherheit des Bundes erhöhen und Datenabflüsse bei Lieferanten verhindern. Die Bestimmungen richten sich als Empfehlung an die Bedarfs- und Beschaffungsstellen des Bundes. Sie zeigen auf, wie die Behörden ihre Lieferanten für Vorgaben der Informationssicherheit wirksam, wirtschaftlich und risikobasiert instruieren können. Die Massnahme geht auf die Lehren aus dem Hackerangriff auf die Firma XPlain zurück. Die Empfehlungen sind per 1. Januar 2026 wirksam.

  • 13. Oktober 2025

    Die Schweiz an der Jahrestagung 2025 des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank sowie am Treffen der G20 Finanzministerinnen und -minister in Washington

    Bundesrat Guy Parmelin, Staatssekretärin Daniela Stoffel sowie Nationalbankpräsident Martin Schlegel nehmen vom 15. bis 17. Oktober 2025 in Washington an der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank teil. Vor der Tagung findet zudem das vierteljährliche hochrangige Treffen der G20 zu Finanz- und Währungsfragen statt. Die Schweizer Delegation wird den Anlass zudem auch für bilaterale Gespräche nutzen.

  • 13. Oktober 2025

    Pilotprojekt zur Prüfung von Sicherheitslücken in Open Source Software

    Das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) hat gemeinsam mit dem Nationalen Testinstitut für Cybersicherheit (NTC) im Rahmen eines Pilotprojekts die beiden Open Source Software-Lösungen TYPO3 und QGIS auf Sicherheitslücken überprüft. Dabei wurden bei beiden Produkten Schwachstellen gefunden, die inzwischen von der Entwickler-Community behoben worden sind. Das Pilotprojekt hat gezeigt, dass gezielte Prüfungen die Sicherheit von Open Source Software (OSS) stärken und die Cyberresilienz der Schweiz erhöhen können. Das BACS prüft derzeit, wie Sicherheitsprüfungen von OSS künftig dauerhaft und strukturiert etabliert werden können.

  • 13. Oktober 2025

    Verlängerung der Rahmenverträge «Public Clouds Bund»: Beschwerde eingegangen

    Die Bundesverwaltung hat am 12. September 2025 die Verlängerung der Rahmenverträge mit den fünf Public-Cloud-Anbietern publiziert. Damit sollte während maximal 5 Jahren der nahtlose Übergang zur geplanten Swiss Government Cloud ermöglicht werden. Nun ist zum Verfahren eine Beschwerde eingegangen. Dies bedeutet, dass die geplante Verlängerung vorerst nicht erfolgen kann.

  • 13. Oktober 2025

    BAG-Bulletin 42/25

    Die neuste Ausgabe BAG-Bulletin ist online: Meldungen Infektionskrankheiten – Sentinella-Statistik – Wöchentliche Übersicht zu respiratorischen Viren – Jahresbericht zu den respiratorischen Viren 2024/2025 – Rezeptsperrung

  • 13. Oktober 2025

    Nahezu ein Viertel der Hochschulabsolventinnen und -absolventen machen nach dem Abschluss ein Praktikum

    23% der Personen, die 2016 oder 2018 ihr Hochschulstudium abgeschlossen haben, absolvierten innerhalb von fünf Jahren nach Abschluss mindestens ein Praktikum. Dieser Anteil variiert stark je nach Fachbereich. Rückblickend würden nahezu 90% der Absolventinnen und Absolventen wieder ein Praktikum machen, auch wenn sie fünf Jahre nach dem Hochschulabschluss beruflich tendenziell schlechter gestellt sind als Personen ohne Praktikumserfahrung. Dies sind die wichtigsten Ergebnisse einer Analyse des Bundesamtes für Statistik (BFS).

  • 10. Oktober 2025

    Dichiarazione del consigliere federale Ignazio Cassis al termine della quarta tornata del dialogo strategico tra i ministri degli affari esteri della Repubblica Popolare Cinese e della Svizzera (it)

    Ansprache von Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA - es gilt das gesprochene Wort

  • 10. Oktober 2025

    Bundesrat Ignazio Cassis hat den chinesischen Aussenminister Wang Yi in Bellinzona empfangen

    Bundesrat Ignazio Cassis hat heute in Bellinzona den Aussenminister der Volksrepublik China, Wang Yi, zur vierten Gesprächsrunde im Rahmen des strategischen Dialogs zwischen der Schweiz und China empfangen. Das Treffen fiel mit dem 75. Jahrestag der Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern zusammen.